Trotz Sommerflaute in Hamburg ein gelungener Auftakt – 30 Leute kamen zum ersten (N)Olympia-Ratschlag und machten klar: Der Diskussionsbedarf ist groß und es gibt wenig Vertrauen in die offizellen Verlautbarungen. Von linken Gruppen, zahlreichen Stadtaktivist/innen über Vertreter/innen von Umweltverbänden, Kultureinrichtungen, Linkspartei & Grünen bis hin zu Sozialdemokraten und „rebellischen“ Unternehmer/innen reichte das Spektrum derjenigen, die der bisherigen Olympia-Kampagne entweder kritisch oder ablehnend gegenüber stehen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Protest
Ihre Stadt wird eine Wüste sein
Alle paar Jahre wieder werden wir mit dem Versuch beglückt, die Stadt mit Olympischen Spielen beglücken zu wollen. Bereits Ende der 1980er gab es einen Schlussbericht Olympia-Gutachten, der die Tauglichkeit Hamburgs für Olympia 2004 überprüfen sollte. Damals phantasierten die Stadtplaner/innen ein Olympiastadion am Klostertor, Olympiahallen auf dem Heiligengeistfeld, plus Sportstätten im angrenzenden Schanzenviertel. Am Baakenhafen war ein schwimmendes Olympisches Dorf „auf einer Armada von Luxuslinern“ geplant. Die Kernaussagen damals? „Olympische Spiele in Hamburg, dem Tor zur Welt mit zukunftsorientierter Tradition“ und – wer hätte das gedacht? – „Die Olympischen Spiele in der Stadt am Wasser“. Weiterlesen
NOlympia-Bündnis Berlin gegründet
In Berlin hat sich ein NOlympia-Bündnis gegründet und wir senden solidarische Grüße und nehmen dies zum Anlass, an unseren Ratschlag (N)Olympia-Hamburg am 14. August zu erinnern. Anbei die erste Presseerklärung der Olympia-Gegner/innen in Berlin. Auch wir sind der Meinung, dass Olympia nicht das ist, was Hamburg braucht und hoffen, dass wir in beiden Städten Olympia verhindern werden. Für eine soziale, ökologische und vielfältige Stadtpolitik überall! Weiterlesen
NOlympia Hamburg proudly presents… Neumanns Figuren Ballett
Heute mit Diskurs-Werfer Michael Neumann
Warum die Hamburger Olympia-Bewerbung nicht mal sportlich nehmen? Von erfolgreichen Trainer/innen wissen wir, dass die Analyse des Gegners für die eigene Spieltaktik enorm wichtig sein kann. Nehmen wir uns heute den Hauptpromoter der Olympiade vor, Michael Neumann, und analysieren seine typischen Spielzüge und Diskurs-Figuren. Bei seinem Auftritt im Haus des Sports zeigte der hemdsärmelige Innensenator jedenfalls schon eine Menge Tricks, die wir Euch hier nicht vorenthalten wollen. Weiterlesen
(N)Olympia Hamburg – Kommt in die Gänge
Olymische Spiele brauchen Bewegung. Und die kommt in Hamburg langsam in die Gänge. Am 14. August wird in der Werkstatt3 ein erster Ratschlag über (N)Olympia Hamburg stattfinden und die BUKO ist in Planung einer Veranstaltungsreihe über bzw. gegen Olympische Spiele. Derweil wird auf Abgeordnetenwatch.de Jens Kerstan, Fraktionsvorsitzender der Grünen in der Bürgerschaft gefragt: „Warum beteiligen sich die GRÜNEN an dieser Olympia-Kampagne anstatt deutlich zu machen, dass es in Hamburg für diese olympische Gigantomanie (und wir reden hier von Kosten von 1 Mrd. Euro, die sich sicherlich noch elbphilharmonisch entwickeln werden) keinen Platz gibt?“ Weiterlesen
(N)Olympia Hamburg – Einladung zum Ratschlag
Hamburg stellt sich auf für die Bewerbung zu den Olympischen Spielen 2024/28… Ganz Hamburg? Vermutlich nicht. Am 14. August wollen wir uns miteinander in einem Ratschlag darüber austauschen und diskutieren, wie wir mit der Olympia-Bewerbung umgehen wollen. Und auch: Wie und mit welchen Positionen und Zielen mischen wir uns ein?
AKTUALISIERUNG: Der erste (N)Olympia-Ratschlag hat stattgefunden, der Nächste folgt am 11. September. Gleiches Thema, gleiche Zeit, gleicher Ort, gleiche und noch viel mehr Leute…
(N)Olympia-Bewerbung Hamburg – Einladung zum Ratschlag,
11.9.2014, 19.30 Uhr, Werkstatt 3, Nernstweg 32 (Großer Saal gleich unten).
Nutzt die Möglichkeit und tragt euch in die Info-Liste ein!
Die Einladung als PDF zu diesem Ratschlag steht hier. Bitte weiter verbreiten!
kontakt@nolympia-hamburg.de
(N)Olympia-Hamburg – Ratschlag in Vorbereitung
Was tun mit der Olympia-Bewerbung von Hamburg? Darüber wird es demnächst einen Hamburger Ratschlag geben. Die Einladung ist in der Abstimmung, Termin wird geklärt, Räume sind vermutlich gefunden und dann können wir schauen, was geht…. Sobald alles steht, gibt es hier natürlich die Infos.
Und: Wir haben jetzt eine Mailadresse eingerichtet: kontakt@nolympia-hamburg.de ist ab sofort für Anregungen, Fragen und Kommentare erreichbar.
Außerdem könnt ihr euch in die Info-Liste hier eintragen. Dann erhaltet ihr in jedem Fall auch die Einladung!
Hamburg: Kurs Olympiabewerbung – Und der Widerstand?
Immer mehr nimmt Hamburg Kurs auf eine Bewerbung für die Olympischen Spiele 2024 oder 2028. Der Hamburger Sport Bund hat jetzt einen neuen Chef gewählt – im Beisein hoher Politik-Prominenz aus Hamburg und vom Deutschen Sport Bund. Nun müssen die Reihen geschlossen werden, damit sich Hamburg auf den Weg für eine Olympiabewerbung machen könne, heißt es von dieser Versammlung.
Während sich von der Handelskammer über das Rathaus (mit Ausnahme der Linken), dem Senat bis zum Sport-Bund ein großes Bündnis für eine solche Bewerbung bildet, ist es von Seiten eventueller GegnerInnen einer Olympiabbewerbung bislang recht ruhig. Ruhe vor dem Sturm? Hoffentlich!
Denn ohne jede Frage würden Olympische Spiele in Hamburg erhebliche Auswirkungen haben, die die vorhandenen Verdrängungs-Entwicklungen für finanziell nicht sonderlich betuchte Menschen in dieser Stadt weiter verstärken dürften.
Esso-Häuser, Elbphilarmonie, Gartenschau und vieles mehr sind schon jetzt massive Hinweise auf einen Umbau der Stadt, die durch Olympia möglicherweise noch einmal beschleunigt werden könnte. Und mit Lampedusa steht auch die Frage im Raum: Offene Stadt? Für wen?
Die Marke Hamburg würde massiv aufgewertet – umso mehr muss es heißen: Not in our Name – Kommt in die Gänge – Recht auf Stadt!
Derzeit ist der Senat im Auftrag einer interfraktionellen Bürgerschaftsmehrheit damti befasst, eine „ergebnisoffene“ Untersuchung über Vor- und Nachteile sowie die damit verbundenen Kosten für Hamburg zu erstellen. Sowas muss ein Senat natürlich tun, angesichts des zurecht katastrophalen Images des Weltkonzern Olympische Spiele, dessen diktierte Veranstaltungen von „demokratischen Ländern“ gar nicht mehr akzeptiert werden könnten.
Vor allem dürfte die Ablehnung einer Olympia-Bewerbung für München durch vier Landkreise in Bayern eine Mahnung an all diejenigen sein, die weiterhin auf großes Geschäfte hoffen. Da muss schon was passieren, wenn man Olympia durchsetzen will.
Und wir müssen gewarnt sein, wenn Politiker Werte, Lust und Sportsgeist betonen und die schnöden Wirtschaftsinteressen hintenan stellen.
Wie wichtig dieses Olympia für mächtige Interessen in Hamburg sein könnte, haben auf bestimmte Weise jüngst Dohnany und von Beust ihren KundInnen deutlich gemacht:
Klar ist, dass sich vor allem große Teile der Hamburger Wirtschaft so oder so für eine Bewerbung stark machen. Denn denen ist ohnehin klar: Die Gewinne werden sie machen, die Schulden würden bei den SteuerzahlerInnen hängen bleiben. Das ist in den letzten Jahrzehnten nie anders gewesen. Darauf hatten die Linken jüngst in einer Studie hingewiesen.
In Schnelsen hat sich der kleine, neue SPD-Distrikt-Vorstand auch kritisch mit einer Olympiabewerbung befasst und einige Anforderungen und Fragen formuliert:
Diese Punkte dürften auch für die Hamburger Handelskammer noch von größerer Bedeutung werden, denn SPD-Distrikt-Vorstand Matthias Ederhof ist seit dem Frühjahr mit 11 FreundInnen auch im Plenum der Hamburger Handelskammer vertreten. Mit der Initiative „Die Kammer sind Wir“ hatten sich versprochen, die Kammer zu demokratisieren und mehr für die klein- und mittelständische Wirtschaft ausrichten zu wollen.
Viele der Aktiven, die jetzt Mitglieder im Plenum der HK sind, hatten zuvor den Volksentscheid „Unser Hamburg – Unser Netz“ für die Rekommunalisierung der Energienetze von Vattenfall und E.on massiv unterstützt. Insofern dürfte es schon interessant sein, wie sich dieser Kreis, der durchaus Gemeinwohl-Interessen im Auge hat und dem Umweltschutz nicht egal ist, sich in der weiteren Debatte innerhalb der Handelskammer verhalten wird und welche Impulse von dieser Seite kommen werden.